home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Chemesthetics V2.10
-
- Anleitung
-
- (C) 1990, 1991 by J÷rg Fenin
-
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- Inhaltsverzeichnis
-
-
- Einfⁿhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
-
- Was ist Chemesthetics ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
-
- Urheberrecht, Vertrieb etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
-
- Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-
- Die Benutzung von Chemesthetics . . . . . . . . . . . . . . . 7
- Die Eingabe von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- Das Anzeigen des Molekⁿls . . . . . . . . . . . . . . . 8
- Das Speichern des Molekⁿls . . . . . . . . . . . . . . . 9
-
- Kurzⁿbersicht ⁿber die Menⁿs . . . . . . . . . . . . . . . . 9
- Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
- Credits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
- Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- Mol laden (Amiga-L) . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- Mol speichern (Amiga-S) . . . . . . . . . . . . . . 10
- neues Mol (Amiga-N) . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- IFF speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- Ende (Amiga-Q) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Molekⁿldaten (Amiga-M) . . . . . . . . . . . . . . 11
- Palette (Amiga-P) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Kalotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- BildverhΣltnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- Icon fⁿr .CDM-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 12
- Icon fⁿr IFF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 12
- Titelzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- Zeit-Info-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
-
- Hinweise fⁿr die Auswahl von Daten . . . . . . . . . . . . . 13
-
- Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
-
- Textverweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
-
- Revision History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
-
-
-
-
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 2
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- 1 Einfⁿhrung
-
- "Zur Darstellung von einfacheren Molekⁿlen gibt es BaukΣsten, mit
- denen man aus bunten Kugeln ein Kalottenmodell des Molekⁿls
- zusammenstecken kann. Im Zeitalter des Computers sind solche
- BaukΣsten natⁿrlich wenig zeitgemΣ▀. Viel flexibler ist ein
- Programm, das die Koordinaten der Atome in eine plastische und
- farbige Computergrafik umsetzt. Mit etwas wenig Know-how gelingt
- dies auch auf weniger rechenstarken PCs."
-
- (Robert Kaufmann, c't 7/89)
-
- Ein Molekⁿl besteht aus mehreren Atomen. Die Anordnung der Atome
- zueinander ist von vielen Faktoren abhΣngig (der Energiezustand
- der Elektronen, BindungslΣngen, Bindungsarten). Eines haben jedoch
- haben alle gemeinsam: Sie unterliegen einigen wenigen
- physikalischen GesetzmΣ▀igkeiten, so da▀ eigentlich in jedem
- Molekⁿl gewisse Symmetrieelemente enthalten sind, die die ─sthetik
- von vielen Molekⁿlen ausmacht.
-
- Heutzutage existieren gro▀e Datenbanken, die diese grundlegenden
- und spezielle Daten enthalten und mit leistungsstarken Rechnern
- verbunden sind, die aus diesen Daten synthetische Molekⁿle
- herstellen und sie in Echtzeit durch den (Computer-) Raum drehen,
- biegen und verzerren. Mⁿhevolle Laborarbeit entfΣllt und wird in
- Minutenschnelle simuliert. Computer Assisted Molecular Design
- (CAMD) oder Computer Aided Molecular Modelling (CAMM) sind die
- "Zauberw÷rter" von heute, die einen Gro▀teil der Arbeit schon
- erledigt haben, bevor das eigentliche Synthetisieren des Molekⁿls
- beginnt.[1]
-
-
- 2 Was ist Chemesthetics ?
-
- Chemesthetics, eine Symbiose aus den Worten Chemistry und
- Esthetics, also Chemie und ─sthetik, ist ein Programm, das
- Molekⁿle mit Hilfe des Kalottenmodells auf dem Bildschirm
- darstellt. Eine gewisse ─sthetik ist diesem Modell nicht
- abzusprechen, selbst extrem giftige Molekⁿle wie Nikotin oder
- Dioxin, sehen recht nett aus; daher der Name.
-
- Im Juni 1989 wurde in der Zeitschrift c't ein Programm namens
- CDCHEM ver÷ffentlicht, welches Molekⁿle als Kalottenmodell
- zeichnet. Dieses Programm wurde von Robert Kaufmann in Pascal
- geschrieben. Leider war es Σu▀erst unkomfortabel und lief nur auf
- MS-DOS kompatiblen Rechnern (natⁿrlich war es unkomfortabel, es
- lief ja auf einer MS-DOSe :-).
-
- Ich beschlo▀, das Programm fⁿr den Amiga umzuschreiben. Doch es
- war nicht ganz so einfach, wie ich mir das vorgstellt hatte,
- Funktionsaufrufe in Pascal werden durch 'Call by Reference'
- vorgenommen, in C hingegen durch 'Call by Value'. Das bereitete
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 3
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- mir einige Schwierigkeiten, stand ich doch damals mit Pointern auf
- Kriegsfu▀.
-
- Den entscheidenden Kick gab dann schlie▀lich ein Programm namens
- P2C, welches Pascal automatisch ⁿbersetzt. Es entstand ein total
- vermurkstes, aber immerhin lauffΣhiges Progamm.
-
- Unglⁿcklicherweise war es noch unkomfortabler als das Original, so
- da▀ es noch jede Menge Arbeit kostete, eine einigerma▀en
- komfortable BenutzeroberflΣche dafⁿr zu schreiben und das Programm
- wieder lesbar zu machen.
-
-
- 3 Urheberrecht, Vertrieb etc.
-
- Chemesthetics V2.10 ist (C) Copyright 1990,1991 J÷rg Fenin.
- Die Routinen der Arp.Library sind (C) Copyright AmigaDos Resource
- Project.
- Der Palette-Requester ist (C) Copyright 1989 Jonathan Potter.
- Die Req.Library ist (C) Copytight 1989 Bruce Dawson & Colin Fox.
-
- Chemesthetics ist Freeware, d.h. es darf frei kopiert und
- vertrieben werden, solange die folgenden Punkte erfⁿllt sind:
-
- - Die Copyright-Information bleibt unverΣndert
- - Folgende Dateien werden nur *ZUSAMMEN* vertrieben:
- Chemesthetics (deutsche Version)
- Chem_G.dat
- Chemesthetics.doc
- oder
- Chemesthetics (englische Version)
- Chem_E.dat
- Chemesthetics.doc
- - Die Kopiergebⁿhr pro Diskette darf nicht mehr als DM 5,- bzw.
- nicht mehr als US$ 5,- in der jeweiligen LandeswΣhrung im
- Ausland betragen (Ausnahme: Fred Fish, er darf auch mehr als
- US$ 5,- Kopiergebⁿhr nehmen).
- - Keine der o.a. Dateien oder eines der Source-Files darf ohne
- Einwilligung des Autors Bestandteil eines kommerziellen
- Produktes sein.
-
- Ausdrⁿcklich untersagt ist das Kopieren und Vertreiben dieser
- Files auf eigenen Serien des PD-Versandes Stefan Ossowski, Rainer
- Wolf (OASE) und der Markt & Technik Verlag AG, Haar bei Mⁿnchen,
- sowie allen anderen PD-Versendern, die mehr als DM 5,-- fⁿr eine
- Diskette von ihren Kunden verlangen.
-
- Nach einem Anruf von Herrn Schweitzer von der Karstadt AG Essen
- habe ich die Restriktionen fⁿr die Karstadt AG aufgehoben, da er
- mir versicherte, da▀ trotz des hohen Preises fⁿr PD-Disketten, die
- Firma Karstadt keinen Gewinn an den Disketten macht. Trotzdem
- m÷chte ich jeden Computerfreak ermutigen, einen Preisvergleich von
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 4
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- mehreren PD-Distributoren anzustellen.
-
- Da ich selber sehr nachlΣssig in Sachen Geld fⁿr
- Freeware-Programme bin, erwartete ich nicht, da▀ mir irgendjemand
- eine kleine Spende zusendet, wenn er dieses Programm benutzt,
- sollte es dennoch jemand tun (z.B. Chemielehrer, die von ihrem
- schlechten Gewissen geplagt sind), werde ich das Geld nicht
- zurⁿcksenden.
-
- Fⁿr DM 15 / US$ 15 kann man jedoch auch registrierter Benutzer von
- Chemesthetics werden. Bei Zusenden dieses Betrages erhΣlt man dann
- automatisch die neueste Version (mit Seriennummer).Ein gedrucktes
- Manual kann ich leider nicht mehr versenden, da ich momentan
- keinen Zugang zu einem Laserdrucker habe, und ein Ausdruck von
- meinem Steinzeit-9-Nadler m÷chte ich doch keinem zumuten. (Dafⁿr
- habe ich auch den Preis gesenkt!)
-
- Das Programm kann bei folgender Adresse bezogen werden:
-
- J÷rg Fenin
- Zum JΣgerfeld 19
- 2100 Hamburg 90
- Deutschland
-
-
- 4 Installation
-
- Kopieren Sie die Arp- und die Req-Library in ihr LIBS:
- Verzeichnis. Fertig!
-
- (Ich wei▀, es ist ziemlich lΣstig, erst zwei Libraries zu kopieren
- und sich damit eventuell seine Boot-Disk vollzuknallen, aber im
- Sinne der Benutzerfreundlichkeit habe ich mich entschieden, die
- zwei o.a. Libs zu benutzen. Der FileRequester der Req-Library, ist
- der komfortabelste und schnellste, den ich kenne. Damit ist die
- Arp-Library fast ⁿberflⁿssig geworden, da momentan nur noch eine
- Routine (CloseWindowSafely) benutzt wird. Die Arp-Library bietet
- jedoch noch eine Menge interessanter anderer Routinen, die ich in
- spΣteren Versionen sicher benutzen werde, deshalb bleibt sie
- drinnen.
-
- Seit der Version 2.06 habe ich die IFF.library 'rausgeschmissen,
- so da▀ nur noch zwei Libraries ben÷tigt werden. Es ist mir doch
- noch gelungen, das kryptische, und meiner Meinung nach v÷llig
- verwuselte ilbmw.c von der offiziellen Commodore IFF-Disk
- (AmigaLibDisk #185) zum Laufen zu bekommen, so da▀ ich die
- IFF.library nicht mehr ben÷tige. Nichts gegen Deine Lib Christian,
- sie war auch wesentlich schneller als das ilbmw.c, aber fⁿr einen
- einzigen Befehl, den ich aus der iff.library benutzte, war der
- Kopieraufwand doch zu hoch.)
-
- Ich hoffe, die meisten PD-Vertreiber, vertreiben mein
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 5
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- Chemesthetics-Paket 'im Ganzen', d.h. mit allen mitgelieferten
- Script-Dateien. In diesem Fall braucht man nur auf das
- 'InstallLibs'-Icon zu klicken und die ben÷tigten Libraries werden
- automatisch ins LIBS: Verzeichnis kopiert.
-
- 4.1 Dateien
-
- Die folgenden Dateien sind im Chemesthetics-Verzeichnis vorhanden
- (soweit sie nicht durch irgendeinen PD-Vertreiber gel÷scht oder
- verΣndert wurden). (.info Dateien fehlen hier)
-
-
- Chemesthetics/
- c/
- IconX - wird fⁿr die Script Dateien
- ben÷tigt
- LhArc - Version 1.30 des
- Dateikomprimiers (wird
- gebraucht um Source.LZH zu
- entpacken)
- MuchMore - Text Anzeiger
-
- Contents - kleiner Eintrag fⁿr die
- AmigaLibDisk-Contents-Datei
- English/
- Chemesthetics - ausfⁿhrbares Programm
- (englische Version)
- Chemesthetics.doc - ebglische Dokumentation
- Chems_g.dat - Datendatei (enthΣlt Atomnamen
- und ihre Farben, wichtig!)
- Examples/ - einige Beispiele
-
- German/
- Chemesthetics - ausfⁿhrbares Programm (deutsche
- Version)
- Chemesthetics.doc - deutsche Dokumentation
- Chems_e.dat - Datendatei (enthΣlt Atomnamen
- und ihre Farben, wichtig!)
- Examples/ - einige Beispiele
-
- Hints_for_Distributors - ein paar Hinweise fⁿr Personen,
- die Chemesthetics in ihre PD-
- Serie aufnehmen wollen
- InstallLibraries - kleines Scriptfile, das die
- arp-, iff- und req.library im
- LIBS: Verzeichnis installiert
- arp.library - klaro, oder ?
- req.library - fⁿr die Requester
-
- Pictures/ - Bilder, die aus den Beispielen
- entstehen
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 6
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- Source/
- SrcReadMe! - Einige Fakten fⁿr Programmier
- Source.LZH - alle notwendigen Quell-Dateien
- in C in einem Archiv (lharc
- wird ben÷tigt um dieses zu
- entpacken!)
- lmkfile - Lattice Benutzer k÷nnen einfach
- 'LMK' eintippen und alle Quell-
- Dateien werden automatisch
- compiliert und gelinkt
- arpbase.h - Include Datei fⁿr die Benutzung
- der Arp.library (mu▀ ins
- Verzeichnis INCLUDE:libraries/
- kopiert werden)
- *.c - C Quell-Dateien
- *.h - Include Dateien fⁿr die Quell-
- Dateien
-
- 5 Die Benutzung von Chemesthetics
-
- Grundlage jeden Molekⁿls sind Atome. Ein Wassermolekⁿl z.B.
- besteht aus einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoffmolekⁿlen. Die
- Lage der Atome im Raum wird dem Programm mitgeteilt, ebenso die
- Position der Lichtquelle, die Vergr÷▀erung, die Drehung sowie die
- Reflexion des Molekⁿls. Aufgrund dieser Daten berechnet
- Chemesthetics dann ein Kalottenmodell.
-
- Eingegebene Daten k÷nnen gesichert und bei Bedarf zurⁿckgeladen
- werden. Ein fertig erzeugtes Bild kann als IFF-Grafik
- abgespeichert werden.
-
- 5.1 Die Eingabe von Daten
-
- WΣhlen Sie im Menⁿ Eingabe den Punkt Molekⁿldaten.
-
- Ein neues Fenster geht auf, in dem Sie die Daten eingeben k÷nnen.
- Schalten Sie dazu das EDIT-Gadget auf ANF▄(gen). Der Cursor
- erscheint jetzt im ersten der Eingabe-String-Gadgets. Geben Sie
- hier das Atom-Kurzzeichen ein, z.B. O fⁿr Sauerstoff. Drⁿcken Sie
- <RETURN>, der Cursor springt ins Positionsfeld fⁿr die X-
- Koordinate. Geben Sie diese ein, z.B. 160. Verfahren Sie analog
- mit den Koordinaten fⁿr Y und Z. Zum Schlu▀ geben Sie den Radius
- dieses Atoms an. Je gr÷▀er der Radius, desto gr÷▀er ist ein Atom.
- Die Gr÷▀enverhΣltnisse der Atome zueinander k÷nnen einem normalen
- Chemiebuch entnommen werden. Die Achsen liegen folgenderma▀en im
- Raum:
-
-
-
-
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 7
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- ^ _
- z | /|
- | /y
- | /
- |/
- *--------> x
-
- Beispiele finden Sie in den .cdm-Files.
-
- Geben Sie nacheinander alle Molekⁿle eines Atoms ein. Die Lage der
- einzelnen Atome zueinander k÷nnen Sie Chemiebⁿchern entnehmen.
- Au▀erdem sind einige Beispiele auf der Diskette zu finden. Mit
- "Projekt - Mol laden" k÷nnen diese geladen werden.
-
- Nachdem alle Atome eingegeben sind, ben÷tigt Chemesthetics noch
- einige Daten, die das gesamte Molekⁿl betreffen.
-
- Der Vergr÷▀erungsfaktor (VergrFaktor) gibt die Vergr÷▀erung des
- gesamten Molekⁿls an. Ein Vergr÷▀erungsfaktor von 1.0 lΣ▀t das
- Molekⁿl unverΣndert, ist der Vergr÷▀erungsfaktor < 1, wird das
- Molekⁿl verkleinert, bei einem Vergr÷▀erungsfaktor > 1 wird das
- Molekⁿl vergr÷▀ert.
-
- Die nΣchsten drei Werte geben die Drehung des Molekⁿls im Raum an.
- Dabei kann das Molekⁿl um alle drei Achsen gedreht werden. Geben
- Sie dazu die gewⁿnschten Werte in die drei dazugeh÷rigen Gadgets
- (X, Y, Z) ein.
-
- Jetzt folgen die Werte fⁿr die Lichtquelle. Chemesthetics benutzt
- eine Art Ray-Tracing-Verfahren, um einen rΣumlichen Eindruck des
- Kalottenmodells zu erwecken. Dabei wird auch der Schattenwurf der
- Atome berⁿcksichtigt. Um dieses berechnen zu k÷nnen, mu▀ ein
- Vektor fⁿr die Lichtquelle angegeben werden. Ein gⁿnstiger Wert
- ist Z.B. X=20000, Y=-100000, Z=20000. Die Angaben erfolgen in
- Pikometern (1 pm = 10-12 Meter). Alle Beispielmolekⁿle auf der
- Diskette benutzen diesen Vektor.
-
- Der letzte anzugebende Wert gibt die Reflexion der einzelnen Atome
- an. Je h÷her die Reflexion, desto stΣrker wird die Lichtquelle in
- jedem einzelnen Atom reflektiert. Um die Reflexion abzuschalten,
- geben Sie hier eine Null (0) ein.
-
- Ist alles korrekt, klicken Sie auf OK, ein Druck auf Abbruch oder
- das Closegadget macht alle Eingaben rⁿckgΣnig und verlΣ▀t die
- Eingabe.
-
-
- 5.2 Das Anzeigen des Molekⁿls
-
- Im Menⁿ "Zeichnen" sind zwei Punkte zu finden, 'Skizze' und
- 'Kalotten'. WΣhlen Sie 'Skizze' wird fⁿr jedes Atom lediglich ein
- Kreis gezeichnet. So bekommen Sie schnell einen ⁿberblick, wie das
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 8
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- Molekⁿl einmal aussehen wird. Dieser Modus ist fⁿr einen schnellen
- ⁿberblick und zum Experimentieren mit verschiedenen Daten
- (meistens Drehungen) gedacht. Allerdings kann dabei manchmal die
- rΣumliche ⁿbersicht etwas verloren gehen.
-
- Haben Sie sich endgⁿltig entschieden, rufen Sie den Punkt
- 'Zeichnen... Kalotten' auf. Hier wird das Molekⁿl endgⁿltig, unter
- Berⁿcksichtigung der Drehungen, der Lichtquelle und der Reflexion
- gezeichnet. Dabei werden sehr viele Daten berⁿcksichtigt, das
- Zeichnen eines gro▀en Molekⁿls (z.B. Dioxin oder Tricypten) kann
- u.U. bis zu einer Stunde dauern. Das Ergebnis entschΣdigt aber
- meist fⁿr die Wartezeit. Ist das Zeit-Info-Fenster eingeschaltet
- (siehe Voreinstellungen... Zeit-Info-Fenster), wird hier nach
- jedem gezeichneten Atom errechnet, wie lange der Zeichenproze▀
- noch dauert. Dieses sind, um den Rechenaufwand m÷glichst klein zu
- halten nicht immer genaue Werte, sie werden jedoch mit jedem
- gezeichneten Atom genauer und k÷nnen so benutzt werden, um zu
- entscheiden, wann man sich von seiner Freundin ab- und wieder dem
- Computer zuwenden mu▀ (oder sollte).
-
- Eine Zeichnung als Kalottenmodell kann jederzeit mit Druck auf die
- linke Maustaste abgebrochen werden.
-
-
- 5.3 Das Speichern des Molekⁿls
-
- Im Menⁿ "Projekt" befinden sich u.a. zwei 'Speichern'-Menⁿpunkte,
- 'Mol speichern' und 'IFF speichern'. Mit dem ersten werden die
- Daten als Chemesthetics Datendatei abgespeichert, sie bekommt,
- soweit dies nicht geΣndert wird, die Endung .cdm. In den ->
- Voreinstellungen (Icon fⁿr .CDM-Datei) kann entschieden werden, ob
- die Datendatei ein Icon erhΣlt (Default) oder nicht.
-
- Mit 'IFF speichern' wird der Bildschirm als Bild im IFF-Format
- gespeichert. Dazu wird das komprimierte IFF-Format verwendet, das
- auf der offiziellen Commodore-IFF-Disk (AmigaLibDisk #185)
- benutuzt wird. Ich pers÷nlich kenne kein IFF-Programm, das diese
- Art von Komprimierung nicht versteht. Ansonsten gibt es jedoch
- auch Konvertierungstools. Mit dem Punkt 'Icon fⁿr IFF' im Menⁿ
- "Einstellungen" kann angegeben werden, ob das Bild zusammen mit
- einem Icon gespeichert wird (default).
-
-
- 6 Kurzⁿbersicht ⁿber die Menⁿs
-
-
- 6.1 Copyright
-
- Informationen ⁿber das Copyright
-
-
- 6.1.1 Credits
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 9
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
-
- Anzeige der Credits ("Danke")
-
-
- 6.2 Projekt
-
- Ein- und Ausgabefunktionen
-
-
- 6.2.1 Mol laden (Amiga-L)
-
- ╓ffnet den File-Requester (der Req.library, Dank an Bruce Dawson &
- Colin Fox) und lΣdt nach Auswahl des Namens die entsprechende
- Molekⁿldatei. Stellt Chemesthetics einen Fehler in den Daten fest
- (z.B. Vergr÷▀erungsfaktor = 0.0) wird eine Warnung am Bildschirm
- angezeigt. In diesem Fall sollte *AUF JEDEN FALL* vor dem Zeichnen
- die Eingabe angewΣhlt werden und ⁿberprⁿft werden, welche Daten
- nicht in Ordnung sind.
-
-
- 6.2.2 Mol speichern (Amiga-S)
-
- ╓ffnet den File-Requester und speichert nach Auswahl des Namens
- die aktuelle Molekⁿldatei als Datenfile (.cdm).
-
-
- 6.2.3 neues Mol (Amiga-N)
-
- Will man ein neues Molekⁿl laden oder neu erstellen und befindet
- sich noch ein Molekⁿl im Speicher, so sollte man mit diesem
- Menⁿpunkt die alten Werte l÷schen. Vor dem L÷schen erfolgt eine
- Sicherheitsabfrage. Die Werte fⁿr Vergr÷▀erung und Lichtquelle
- werden dabei auf ihre Default-Werte, alle anderen Werte werden auf
- Null gesetzt.
-
- (Hinweis fⁿr den technisch interessierten User: Da zum Speicher-
- Anfordern die Funktion ArpAlloc() aus der arp.library benutzt
- wird, wird der Speicherplatz fⁿr das gerade gel÷schte Molekⁿl
- nicht freigegeben, dieses erfolgt erst beim Verlassen des
- Programms und dem damit verbundenen Schlie▀en der arp.library. Fⁿr
- das neue Molekⁿl wird dann neuer Speicherplatz angefordert.)
-
-
- 6.2.4 IFF speichern
-
- Speichert den Bildschirm als IFF-Grafik-Datei. Diese kann von fast
- allen Programmen weiterbearbeitet werden.
-
- Ist in den Einstellungen der Punkt 'Icon fⁿr IFF' aktiv, so wird
- zusammen mit dem Bild ein Icon gespeichert.
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 10
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- 6.2.5 Ende (Amiga-Q)
-
- Beendet das Programm.
-
-
- 6.3 Eingabe
-
- Eingabe von Daten und Farben
-
-
- 6.3.1 Molekⁿldaten (Amiga-M)
-
- Das Eingabefenster wird ge÷ffnet und, falls vorhanden, die
- aktuelle Molekⁿldatei angezeigt. Mit den Pfeil-Gadgets und dem
- Schieberegler k÷nnen weitere Atome angezeigt werden, sofern das
- Molekⁿl mehr als 10 Atome enthΣlt. Die Daten der Atome k÷nnen
- durch Anklicken editiert werden, wenn das Modus-Gadget auf "EDIT"
- steht. Neue Atome k÷nnen angefⁿgt werden, wenn das Modus-Gadget
- auf "ANF▄" steht.
- ▄ber das "L╓SCHEN"-Gadget kann ein einzelnes Atom gel÷scht werden.
- Dazu ist vorher ein Atom auszuwΣhlen (Anklicken mit der Maus,
- Modus-Gadget mu▀ auf "EDIT" stehen). ACHTUNG: Es erfolgt keine
- Sicherheitsabfrage.
-
-
- 6.3.2 Palette (Amiga-P)
-
- Hier k÷nnen Sie alle 16 Farben von Chemesthetics nach Ihren
- Wⁿnschen verΣndern. Bitte beachten Sie, da▀ die meisten Farben von
- Chemesthetics fⁿr die Atome verwendet werden, die Farbverteilung
- momentan entspricht weitesgehend der Farbverteilung fⁿr Atome nach
- Antropow. Mit dem Druck auf das "DEFAULT"-Gadget werden die
- Originaleinstellungen von Chemesthetics wiederhergestellt.
- An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Jonathan Potter fⁿr
- seinen Paletterequester.
-
-
- 6.4 Zeichnen
-
- Auswahl des Zeichenmodus
-
-
- 6.4.1 Skizze
-
- Fertigt eine Skizze anhand der eingegebenen Daten an. Die
- einzelnen Atome werden als Kreise gezeichnet. Die Skizze dient zum
- schnellen ▄berblick ⁿber die eingegebenen Daten, Reflexion und
- Schattenwurf, sowie ▄berlagerungen werden nicht berⁿcksichtigt.
-
-
- 6.4.2 Kalotten
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 11
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- Zeichnent ein Kalottenmodell anhand der eingegebenen Daten.
- Reflexion und Schattenwurf werden berⁿcksichtigt. Aufgrund der
- Masse der Daten bei gro▀en Molekⁿlen kann die Zeitdauer fⁿr das
- Zeichnen sehr gro▀ werden, bei 40 Atomen ca. eine Stunde.
-
-
- 6.5 Einstellungen
-
- Voreinstellungen des Programms
-
-
- 6.5.1 BildverhΣltnis
-
- Da die Aufl÷sung des Bildschirmes in X- und Y-Richtung
- unterschiedlich ist, erscheinen Kreise normalerweise als Ellipsen.
- Um das zu korrigieren gibt es den BlidverhΣltnis-Wert. Dieser
- betrΣgt bei PAL-Screens (256 Pixel in Y-Richtung) 1.5 und bei
- NTSC-Screens (200 Pixel in Y-Richtung) 2.0. Chemesthetics setzt
- diesen Wert fⁿr die beiden Aufl÷sungen automatisch, er kann jedoch
- auch manuell eingestellt werden.
-
-
- 6.5.2 Icon fⁿr .CDM-Dateien
-
- Hier wird entschieden, ob beim Speichern der Daten-Dateien
- (normalerweise mit dem .CDM-Suffix) ein Icon zusammen mit der
- eigentlichen Datei gespeichert werden soll (default) oder nicht.
- Das Icon ist ein Project-Icon mit '/Chemesthetics' als zugeh÷rigem
- Tool. Chemesthetics erkennt jedoch (noch) nicht, wenn es ⁿber ein
- solches Icon gestartet wird. Die gewⁿnschte Datei mu▀ immer noch
- 'per Hand' geladen werden.
-
-
- 6.5.3 Icon fⁿr IFF-Dateien
-
- Hier kann eingestellt werden, ob beim Speichern des IFF-Bildes ein
- Icon zusammen mit dem eigentlichen File gespeichert werden soll
- (default). Das Icon ist ein PROJECT-Icon und erhΣlt als TOOL-
- Eintrag 'C:IView', welches ein Anzeige-Programm fⁿr IFF-Bilder ist
- (hΣufig auf AmigaLibDisks vorhanden, auch auf dieser, wenn das
- Programm auf einer AmigaLibDisk erworben wurde). Kopieren Sie
- dieses Programm in das C: Directory ihrer Boot(hard)disk, so
- k÷nnen Sie sich bequem alle fertigen Bilder ansehen.
-
-
- 6.5.4 Titelzeile
-
- Um so viel Platz wie m÷glich fⁿr die Zeichung zu haben (besonders
- auf NTSC-Screens erscheint mir das wichtig), ist ab Version 2.05
- die Menⁿleiste abgeschaltet, d.h. sie wird erst durch einen Druck
- auf die Menⁿtaste der Maus (rechte Maustaste) wieder sichtbar.
- M÷chte jemand die Menⁿleiste permanent im Bild haben, kann er
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 12
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- durch Einschalten des Titelzeilen-Gadgets die Menⁿzeile sichtbar
- machen. Ein erneutes BetΣtigen dieses Gadgets schaltet die
- Menⁿzeile wieder aus.
-
-
- 6.5.5 Zeit-Info-Fenster
-
- Besonders bei gro▀en Molekⁿlen kann man schlecht entscheiden, wie
- lange es wohl dauern wird, bis das Molekⁿl fertig gezeichnet ist.
- Um dem Benutzer eine ungefΣhre Zeitangabe mitzuteilen, kann
- wΣhrend des Zeichenvorgangs das Zeit-Info-Fenster eingeblendet
- werden. Dieses hat folgenden Aufbau:
-
- Atom Kz: aktuelle Nummer/Anzahl insgesamt Zeit: xxx.xx min.
- vorraussichtliche Zeit: xxx.xx min.
-
- Kz: Atom Kurzzeichen (z.B. O fⁿr Sauerstoff)
- aktuelle Nummer: Nummer des gerade gezeichneten Atoms
- Anzahl insgesamt: Anzahl der Atome in diesem Molekⁿl insgesamt
- xxx.xx: Zeit in Minuten und Sekunden
-
- Wenn Sie nicht an diesen Informationen interessiert sind, k÷nnen
- Sie es hier ausschalten, in dem Sie dieses Gadget anklicken und
- das Checkmark ausschalten.
-
-
- 7 Hinweise fⁿr die Auswahl von Daten
-
- Viele der ben÷tigten Daten lassen sich einfachen Chemiebⁿchern
- entnehmen. Hier sind meistens auch Kalottenmodelle abgebildet.
- Sind sie nicht gar zu komplex, lassen sie sich meist einfach
- ⁿbernehmen. In Chemiebⁿchern sind auch die Gr÷▀enverhΣltnisse der
- Atome zu einander abgebildet, so braucht man nicht zu raten. Eine
- weitere gute Quelle fⁿr Daten von Atomen ist das Shareware
- Programm Elements von Paul Miller, welches man z.B. auf der
- AmigaLibDisk 384 finden kann.
-
- Um ein Einblick in die ben÷tigten Daten zu bekommen, sollten Sie
- sich die Beispieldaten genau ansehen und, falls vorhanden, mit
- entsprechenden Daten aus einem Chemiebuch vergleichen. Das
- Wassermolekⁿl ist z.B. in fast jedem Chemiebuch irgendwo
- vorhanden.
-
- Falls es mir m÷glich ist, werde ich nach und nach neue
- Molekⁿldateien auf Public-Domain-Disketten ver÷ffentlichen.
-
-
- 8 Sonstiges
-
- Fⁿr Anregungen jeder Art, seien es VerbesserungsvorschlΣge oder
- Fehlerberichte, bin ich jederzeit dankbar. Falls jemand den
- mitgelieferten Sourcecode modifiziert, wΣre ich fⁿr eine Zusendung
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 13
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- dankbar. Ebenfalls bin ich an ─nderungen in Hinblick auf die neue
- 5.0 Version des Aztec C Compilers interessiert.
-
- Das Programm erkennt automatisch, ob es auf einer NTSC- oder PAL-
- Maschine lΣuft.
-
- Dieses Programm wurde in C geschrieben und mit dem SAS/Lattice C
- Compiler V5.10a compiliert und optimiert. Es benutzt Routinen aus
- der Arp-Library (ArpAlloc, CloseWindowSafely) und der Req-Library
- (FileRequester, SimpleRequest, TwoGadRequest,SetLocation,
- ReadLocation, SetSize).
-
- Das Programm wurde unter folgender Umgebung getestet:
- Amiga 500
- Kickstart V1.2
- 512 KB Speichererweiterung
- ARP.Library Version 39.1
- REQ.Library Version 2.5
-
-
- 9 Textverweise
-
- [1] - Chemische ─sthetik, Robert Kaufmann, c't 7/1989
-
-
- 10 Revision History
-
- (absteigend sortiert, die aktuellste Version steht ganz oben)
-
- V2.10 - 20.10.91 - Fehler in der Speicherverwaltung bei der
- Eingabe behoben
- - Einbau des Zeit-Info-Fensters
- - M÷glichkeit, beim Abspeichern eines
- Datenfiles eine .info-Datei mit
- abzuspeichern
- - ErgΣnzung der Voreinstellungen um die
- Punkte: 'Icon fⁿr .CDM-Dateien' und
- 'Zeit-Info-Fenster'
- - Erweiterung des Gadgets fⁿr die
- Vergr÷▀erung des Molekⁿls auf zwei
- Nachkommastellen
-
- V2.07 - 16.10.91 - Atome werden dynamisch verwaltet, es wird
- kein statisches Array mehr benutzt.
- Dadurch k÷nnen bis zu 500 Atome pro
- Molekⁿl bearbeitet werden.
- - Bei I/O-Operationen wird der Mauszeiger
- in einen Waitpointer umgewandelt
- - Die amiga.lib wird zum Linken nicht mehr
- ben÷tigt, die Library-Funktionen werden
- direkt mit Hilfe von #pragmas aufgerufen
- (macht das Programm schneller und
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 14
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- kompakter)
- - Als Startup-Routine wird catch.o benutzt,
- bei bestimmten Fehlersituationen kann der
- Fehler 'gefangen' werden und mit Hilfe
- des Traceback-Utilities tb von
- SAS/Lattice analysiert werden (siehe
- SAS/C User's Guide).
- - Die Optimierung von eingabe.c und
- palettereq.c wurde ausgeschaltet, da sie
- Abstⁿrze beim Aufruf der Eingabe-Routine
- und des Palette-Requesters verursachte
-
- V2.06 - 13.06.91 - Implementation der 'offiziellen' IFF-
- Speicher-Routine von Commodore (ilbmw.c,
- AmigaLibDisk #185), daher wird die
- iff.library ab dieser Version nicht mehr
- ben÷tigt (sorry Christian).
- - wahlweise wird mit der IFF-Grafik ein
- Icon gespeichert (default). Dabei handelt
- es sich um ein PROJECT-Icon mit folgendem
- TOOL-Eintrag:'C:IView'.
-
- V2.05 - 29.04.91 - Menⁿleiste wird abgeschaltet und ist erst
- bei BetΣtigung der rechten Maustaste
- wieder sichtbar. Dieses lΣ▀t mehr Raum
- fⁿr die Zeichnung. Die Menⁿleiste kann
- jedoch auch permanent eingeschaltet
- werden (in den Einstellungen einstellbar)
- - Haupt(zeichen)fenster ist jetzt vom Typ
- BACKDROP, so da▀ Requester nicht mehr in
- den Hintergrund geklickt werden k÷nnen,
- au▀erdem enthΣlt das WINDOW (!) keine
- Titelzeile mehr (ebenfalls aus
- Platzgrⁿnden).
-
- V2.04 - 21.04.91 - Einbau der req.library von Bruce Dawson
- und Colin Fox. Diese wird nun anstelle
- der arp.library fⁿr den FileRequester
- benutzt, au▀erdem habe ich den eigenen
- MessageRequest durch die vergleichbaren
- Funktionen der req.library ersetzt.
- - Seriennummer wird kurz beim Programmstart
- angezeigt
-
- V2.03 - 13.04.91 - Window fⁿr Voreinstellungen
- (BildverhΣltnis und IFF Speichermodus,
- bedingt durch einen Bug mit dem Checkmark
- im Einstellungsmenⁿ)
- - Fehler beim Speichern als IFF Datei
- behoben (der eingegebene Name wurde nicht
- erkannt)
- - Farbpalette geΣndert um ein leichtes
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 15
-
-
- Chemesthetics V2.10
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- OS2.0 Feeling zu schaffen
- - Zeichenstatistik (verbrauchte Zeit und
- Anzahl der Atome)
- - kleinere Fehler behoben
-
- V2.02 - 10.03.91 - Recompiliert mit SAS/Lattice C 5.10a,
- aufgrunddessen einige kleinere ─nderungen
- und Anpassungen
- - Laufzeitverhalten optimiert, Zeichnungen
- laufen ca. 30% schneller
-
- V2.01 - 17.02.91 - Die Programmdaten werden nicht mehr
- automatisch ins Chip-Memory gelinkt,
- sondern es wird bei Grafikdaten mit Hilfe
- von TypeOfMem() entschieden, ob sie
- dorthin transferiert werden mⁿssen, oder
- ob sie zufΣllig schon da sind.
- - Das Editieren von nicht im Molekⁿl
- existierenden Atomen ist nicht lΣnger
- m÷glich.
- - Das Editieren im Anfⁿge-Modus ist nicht
- lΣnger m÷glich
- - verschiedene kleinere ─nderungen
-
- V2.00 - erste ver÷ffentlichte Version - 15.12.90
-
- V1.00 - erste lauffΣhige Version - Frⁿhjahr 1990
-
- Chemesthetics V2.10 (C) 1990,1991 Metalworx, Stand: 20.Oktober.1991
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Manual - 20.Oktober.1991 16
-
-